Wozu dient ein Druckminderer und wie wird er eingebaut?
Aktie
Wozu dient ein Druckminderer und wie wird er eingebaut?
Das Wasser, das in unsere Häuser gelangt, wird manchmal mit zu hohem Druck verteilt. Das mag zwar auf den ersten Blick praktisch erscheinen, führt aber oft zu Unannehmlichkeiten: Leckagen, vorzeitiger Verschleiß der Anlagen, übermäßiger Wasserverbrauch. Die Lösung? Der Druckminderer . Sehen wir uns gemeinsam an, wofür er verwendet wird, wann er eingesetzt wird und wie er richtig installiert wird.
Was ist ein Druckminderer?
Ein Druckminderer ist ein mechanisches Gerät, das in einer Trinkwasserinstallation installiert wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Wasserdruck am Auslass des Zählers zu regulieren und zu stabilisieren , um die gesamte Sanitäranlage zu schützen und eine einfache Bedienung zu gewährleisten.
Es besteht im Allgemeinen aus:
- aus einem Messing- oder Edelstahlgehäuse,
- aus einer Feder und einer Membran, die den Durchfluss regulieren,
- manchmal ein Druckmesser, um den Druck in Echtzeit zu überwachen.
Warum einen Druckminderer einbauen?
👉 Hier sind die wichtigsten Vorteile:
-
Schützen Sie Ihre Geräte
Waschmaschinen, Warmwasserbereiter, Wasserhähne, Boiler ... all diese Geräte leiden, wenn sie mit zu viel Druck versorgt werden. Ein Druckminderer erhöht ihre Lebensdauer. -
Vermeiden Sie Leckagen und Wasserschäden
Übermäßiger Druck kann zu Rissen in Rohren oder Druckdichtungen führen, was kostspielige Lecks zur Folge hat. -
Sparen Sie Wasser und Energie
Zu hoher Druck führt zu einem übermäßigen Wasserverbrauch und damit zu einer höheren Rechnung. Niedrigerer Druck = weniger Abfall. -
Verbessern Sie den Komfort
Sie müssen beim Duschen keinen zu starken oder instabilen Wasserstrahl mehr ertragen!
Wann sollte ein Druckminderer eingebaut werden?
Die Norm empfiehlt einen Haushaltsdruck zwischen 3 und 3,5 Bar .
Wenn der Druck an Ihrem Wassereinlass 5 Bar übersteigt, wird dringend empfohlen, ein Reduzierstück zu installieren.
💡 Tipp: Sie können den Druck mit einem vorübergehend an einem Wasserhahn angebrachten Manometer messen (z. B. draußen oder in der Garage).
Wo wird ein Druckminderer eingebaut?
Das Reduzierstück wird im Allgemeinen direkt nach dem Wasserzähler , vor der gesamten Anlage, platziert.
Dies trägt zum Schutz des gesamten Heimnetzwerks bei.
⚠️ Wichtig: Es muss für Einstellungen und Wartungen leicht zugänglich bleiben.
Wie installiere ich einen Druckminderer?
Benötigte Materialien:
- einen geeigneten Druckminderer (mit oder ohne Manometer),
- verstellbare Schraubenschlüssel,
- Dichtungen (Teflon oder Werg),
- evtl. ein Schneideisen zum Anpassen der Gewinde.
Installationsschritte:
- Drehen Sie die Wasserzufuhr am Zähler ab .
- Entleeren Sie das Netz , indem Sie einen Hahn öffnen, um den Restdruck abzulassen.
- Bereiten Sie die Armaturen vor , indem Sie Teflon oder Werg auf die Gewinde auftragen.
- Installieren Sie das Reduzierstück in der durch den Pfeil auf dem Gerätekörper angegebenen Richtung (Richtung der Wasserzirkulation).
- Ziehen Sie die Armaturen ohne Gewalt an, um eine Beschädigung des Messings zu vermeiden.
- Drehen Sie das Wasser langsam auf und prüfen Sie, ob es Lecks gibt.
- Stellen Sie den gewünschten Druck mit der Einstellschraube (oft oben zugänglich) ein. Drehen in die eine Richtung erhöht, in die andere verringert.
Wartung und Lebensdauer
Ein hochwertiger Druckminderer kann 10 bis 15 Jahre halten. Er erfordert wenig Wartung, aber es ist ratsam:
- alle 1 bis 2 Jahre den Druck prüfen,
- Reinigen Sie den integrierten Filter (falls vorhanden), um Kalkablagerungen vorzubeugen.
Abschluss
Ein Druckminderer ist eine kleine Investition, die viel Ärger erspart: Er schützt Geräte, reduziert Leckagen, spart Wasser und erhöht den Komfort. Die Installation ist selbst für erfahrene Heimwerker möglich. Im Zweifelsfall rufen Sie jedoch ruhig einen Klempner.
👉 In unserem Shop bieten wir verschiedene Modelle von Reduzierstücken an, die an Ihre Bedürfnisse angepasst sind: mit integriertem Manometer, kompakt oder einstellbar.