Vase d’expansion : rôle, installation et entretien

Ausdehnungsgefäß: Rolle, Installation und Wartung

Ausdehnungsgefäß: Rolle, Installation und Wartung

In einer Zentralheizung oder Warmwasseranlage ist das Ausdehnungsgefäß ein unauffälliges, aber unverzichtbares Bauteil. Ohne es würde der Druck im Kreislauf schnell ansteigen, was zu Störungen, Lecks oder sogar zum Ausfall des Kessels führen würde. Entdecken wir seine Funktion, seine Funktionsweise und wie man es richtig installiert und wartet.


Was ist ein Ausdehnungsgefäß?

Ein Ausdehnungsgefäß ist ein Metallbehälter, meist zylindrisch oder kugelförmig, der Volumenänderungen des Wassers aufnimmt, wenn es sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnt.

Es besteht aus zwei Teilen, die durch eine flexible Membran getrennt sind:

  • wasserseitig : an den Heizkreislauf angeschlossen,
  • Luft- oder Stickstoffseite : unter Druck voraufgeblasen.

Wenn sich das Wasser erwärmt und ausdehnt, drückt es gegen die Membran und komprimiert die Luft. Der Behälter speichert somit das überschüssige Volumen und verhindert einen übermäßigen Druckaufbau im System.


Wozu dient ein Ausdehnungsgefäß?

👉 Seine Hauptfunktionen sind:

  • Absorbieren Sie temperaturbedingte Änderungen des Wasservolumens .
  • Sorgen Sie für einen stabilen Druck im Heizsystem.
  • Schützen Sie Komponenten : Kessel, Rohrleitungen, Heizkörper, Sicherheitsventil.
  • Verhindern Sie Leckagen und Schäden durch Überdruck.

💡 Ohne Ausdehnungsgefäß würde heißes Wasser dazu führen, dass das Sicherheitsventil häufig auslöst, was zu Wasserverlust und Schadensgefahr führen würde.


Die verschiedenen Arten von Ausdehnungsgefäßen

  • Feste Membran : verschweißte Membran, bei Beschädigung der Membran muss die Baugruppe ausgetauscht werden.
  • Mit austauschbarer Membran : langlebiger, da nur die Membran gewechselt werden kann.
  • Sanitär (für Warmwasser) und Heizung (für geschlossene Kreisläufe).

Wo kann ein Ausdehnungsgefäß installiert werden?

Das Ausdehnungsgefäß muss am Heizkreislauf angebracht werden, meistens:

  • in der Nähe des Kessels (häufigster Standort),
  • im Rücklaufkreislauf, vor der Umwälzpumpe, für optimale Effizienz.

⚠️ Es muss für Kontrollen und zum erneuten Aufpumpen zugänglich sein.


Wie installiere ich einen Ausgleichsbehälter?

Benötigte Materialien:

  • Passendes Ausdehnungsgefäß (Volumen in Litern abhängig von der Leistung des Kreislaufs),
  • Beschläge und Verbindungen,
  • Fahrradpumpe oder Kompressor mit Manometer (zum Einstellen des Luftdrucks),
  • Spannschlüssel.

Hauptschritte:

  1. Schalten Sie den Kessel aus und lassen Sie das System abkühlen.
  2. Wasserzufuhr abstellen und bei Bedarf ablassen.
  3. Überprüfen Sie den Luftdruck der Vase (oft 1 Bar als Standard, je nach Installation anzupassen).
  4. Montieren Sie die Vase am Heizungsrücklauf und befestigen Sie sie ordnungsgemäß.
  5. Schließen Sie den Kreislauf wieder an und füllen Sie Wasser nach.
  6. Entlüften Sie die Heizkörper , um die Luft zu entfernen.
  7. Starten Sie den Kessel neu und überprüfen Sie den Druck (muss je nach System zwischen 1 und 2 Bar bleiben).

Wartung des Ausdehnungsgefäßes

Ein Ausdehnungsgefäß hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 8 bis 10 Jahren . So verlängern Sie seine Zuverlässigkeit:

  1. Überprüfen Sie den Luftdruck (über das Reifenventil) alle 1 bis 2 Jahre.
  2. Überprüfen Sie, ob die Membran in gutem Zustand ist (wenn das Ventil häufig auslöst, kann dies auf einen defekten Behälter hinweisen).
  3. Bei regelmäßigem Druckverlust Gefäß oder Membran austauschen .

💡 Ein defekter Behälter führt häufig zu instabilem Druck (starke Schwankungen zwischen kalt und heiß) und wiederholtem Auslösen des Sicherheitsventils.


Abschluss

Das Ausdehnungsgefäß ist ein wichtiger Bestandteil jeder Heizungs- oder Warmwasseranlage. Bei richtiger Dimensionierung, Installation und Wartung gewährleistet es die Langlebigkeit Ihrer Anlage, die Stabilität Ihres Systems und Ihren thermischen Komfort.

👉 In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an Ausdehnungsgefäßen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, mit oder ohne austauschbarer Membran.

Zurück zum Blog